Zurück zur Übersicht
SNCTP000004815 | NCT05273255 | BASEC2021-02036
Stuhltransplantation (Fäkale Mikrobiota Transplantation – FMT) für Patienten mit bösartigen Tumoren, die nicht auf die Krebsimmuntherapie ansprechen
Datenbasis:
BASEC (Import vom 08.12.2023)
Geändert: 07.03.2023, 09:58
Krankheitskategorie: Anderer Krebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostatakrebs, Blasenkrebs, Dickdarm- und Mastdarmkrebs, Nierenkrebs, Brustkrebs, Melanom, Lungenkrebs
Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)
In dieser klinischen Studie wird untersucht, ob eine Stuhltransplantation (fäkale Mikrobiota-Transplantation - FMT) von Patienten, die auf eine Krebsimmuntherapie ansprechen (FMT-Spender), das Darm-Mikrobiom von Patienten mit bösartien Erkrankungen, die nicht auf eine Krebsimmuntherapie ansprechen (FMT-Empfänger) verändern kann und sie damit ebenfalls zu Ansprechern machen kann. Dieser Ansatz wird für verschiedene Krebsarten getestet. Dabei wird auch untersucht, wodurch ein möglicher Therapieerfolg beeinflusst wird, z. B. durch Untersuchung der Zusammensetzung des transplantierten Mikrobioms im Stuhl des Spenders oder der Veränderungen des Immunsystems beim Empfänger des Stuhls.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, spezifische Bakterienstämme zu identifizieren, die zukünftig in der Krebstherapie für einen personalisierten Therapieansatz verwendet werden können.
Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)
FMT Spender: Solide Tumore im Stadium III oder IV, die auf eine Krebsimmuntherapie ansprechen.
FMT Empfänger: Tumore im Stadium IV, die nach mindestens einem Zyklus der Krebsimmuntherapie nicht ausreichend auf die Behandlung ansprechen.
Seltene Krankheit
(Datenquelle: BASEC)
Nein
Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne)
(Datenquelle: BASEC)
Untersucht wird die fäkale Mikrobiota Transplantation (FMT), bei welcher der Stuhl des Spenders während einer Koloskopie im Darm des Empfängers deponiert wird.
Kriterien zur Teilnahme an der Studie
(Datenquelle: BASEC)
1. FMT-Spender: Patienten und Patientinnen, die mindestens 18 Jahre alt sind, und deren solide Tumoren im Stadium III oder IV (metastasierend) mit einer Krebsimmuntherapie behandelt werden und bei denen ein dauerhaftes partielles oder vollständiges Ansprechen erzielt wurde.
2. FMT-Empfänger: Krebspatientinnen und -patienten, die mindestens 18 Jahre alt sind und deren Tumor im Stadium IV nach mindestens einem vollständigen Zyklus der Krebsimmuntherapie nicht ausreichend angesprochen hat (stabile Erkrankung oder Nichtansprechen).
Ausschlusskriterien
(Datenquelle: BASEC)
FMT-Spender: Patientinnen und Patienten, die kürzlich mit Antibiotika behandelt wurden und/oder an gastrointestinalen, autoimmunen, neurologischen oder bestimmten infektiösen Erkrankungen leiden, werden als potenzielle Teilnehmer ausgeschlossen.
FMT-Empfänger: Patientinnen und Patienten mit absoluten Kontraindikationen für die Koloskopie, mit Hirnmetastasen, Patienten die derzeit mit Antibiotika behandelt werden und an Immunschwäche, schweren Nahrungsmittelallergien oder bestimmten Infektionskrankheiten leiden, werden als potenzielle Teilnehmer ausgeschlossen.
Studiendurchführungsorte
Durchführungsorte in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Zürich
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Prof. Dr. Michael Scharl
+41 44 255 3419
Michael.Scharl@usz.ch
Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Kantonale
Ethikkommission Zürich
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
14.01.2022
Weitere Studienidentifikationsnummern
Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID)
(Datenquelle: BASEC)
2021-02036
Zurück zur Übersicht