Back to overview
SNCTP000005206 | NCT05605587 | BASEC2022-01592
Leflunomid für die Behandlung von Patienten mit MEN1 Syndrom
Data source:
BASEC (Imported from 27.09.2023)
Changed: Nov 8, 2022, 8:30 AM
Disease category: Pancreatic Cancer, Endocrinological diseases (non cancer), Genetic disorders, Head and Neck Cancer
Brief description of trial (Data source: BASEC)
Leflunomid wird seit vielen Jahren zur Behandlung von rheumatoider Arthritis eingesetzt. Mehrere Studien in Tumorzellen und Mäusen, haben gezeigt dass Leflunomid bei verschiedenen Tumoren wachstumshindernd wirkt. In einer kürzlich durchgeführten Studie zerstörte Leflunomid gezielt MEN1-defiziente Zellen, verhinderte das Auftreten von Bauchspeicheldrüsentumoren bei Mäusen und führte bei drei MEN1-Patienten mit fortgeschrittenen aggressiven Bauchspeicheldrüsentumoren zu einer Tumorregression/-stabilisierung.
Dementsprechend könnte Leflunomid als neue Behandlungsoption für Patienten mit bekannter MEN1-Mutation eingesetzt werden. Das Ziel dieser Studie ist es daher, die Antitumorwirkung einer Behandlung mit Leflunomid auf MEN1-assoziierte Tumoren bei Patienten mit bekanntem MEN1-Syndrom zu untersuchen.
Health conditions investigated(Data source: BASEC)
Die multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1) ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die auf Mutationen im Tumorsuppressorgen MEN1 mit dem entsprechenden Genprodukt Menin zurückzuführen ist. MEN1 ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Nebenschilddrüsen-, Bauchspeicheldrüsen- und Hypophysentumoren, die übermässige Mengen an Hormonen freisetzen können.
Bis heute gibt es keine prophylaktische Behandlung, um die Tumorentwicklung bei dieser Erbkrankheit zu verhindern.
Rare disease
(Data source: BASEC)
No
Intervention investigated (e.g. drug, therapy or campaign)
(Data source: BASEC)
Behandlung mit Leflunomid 20mg 1x/Tag über 6 Monate
Criteria for participation in trial
(Data source: BASEC)
Erwachsene (≥ 18 Jahre) MEN1-Mutation und mindestens 1 assoziierter Tumorläsion ODER Hormonsyndrom
Exclusion criteria
(Data source: BASEC)
- unkontrollierte arterielle Hypertonie
- Eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion
- aktive Hepatitis B oder C oder schwere Immunschwäche, z. AIDS
Trial sites
Trial sites in Switzerland
(Data source: BASEC)
Basel
Contact for further information on the trial
Details of contact in Switzerland
(Data source: BASEC)
Julie Refardt
+41 61 556 56 18
julie.refardt@usb.ch
Authorisation by the ethics committee (Data source: BASEC)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies only the lead committee)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
Date of authorisation by the ethics committee
08.11.2022
Further trial identification numbers
Trial identification number of the ethics committee (BASEC-ID)
(Data source: BASEC)
2022-01592
Back to overview