Retour à la vue d’ensemble
SNCTP000005110 | NCT05575843 | BASEC2022-01294

Können Gesundheitsfachpersonen die neurologische Körperuntersuchung bei Multipler Sklerose (EDSS) genauso zuverlässig durchführen wie Neurologinnen und Neurologen?

Base de données : BASEC (Importation du 27.09.2023)
Modifié: 30 juin 2023 à 09:31
Catégorie de maladie: Maladies du système nerveux

Brève description de l’étude (Source de données: BASEC)

Wir untersuchen, ob die neurologische Körperuntersuchung bei MS (der sog. „EDSS“ = „Expanded Disability Status Scale“) auch von nicht-ärztlichen Gesundheitsfachpersonen nach einem entsprechenden Training zuverlässig durchgeführt werden kann. Die Idee dahinter ist, dass der EDSS künftig auch von nicht-ärztlichen Fachpersonen bei Patientinnen und Patienten zuhause durchgeführt werden und Spitalbesuche dadurch reduziert werden könnten. Die Corona-Pandemie führte 2020 dazu, dass klinische Studien eine Zeit lang nicht mehr durchgeführt werden durften. Auch Studien zu MS und zu neuen MS-Medikamenten waren davon betroffen. Seit einiger Zeit gibt es deshalb Überlegungen, klinische Studien auch bei Patientinnen und Patienten zu Hause durchzuführen, sogenannte „dezentrale Studien“. Viele Studien sind aber auch an sich sehr zeitaufwändig, so dass es für die Teilnehmenden leichter wäre, manche Studienvisiten oder Studientests zu Hause mitmachen zu können statt im Spital. Auch in der regulären klinischen Behandlung könnte es von Vorteil sein, wenn verschiedene Berufsgruppen den EDSS erheben könnten. Deshalb entwickelten wir den «Neurostatus-SMARTCARE», in Ergänzung zum bestehenden «Neurostatus-(e)EDSS®» durch spezialisierte Neurologinnen und Neurologen.

Maladies étudiées(Source de données: BASEC)

Multiple Sklerose (MS)

Maladie rare (Source de données: BASEC)

Non

Intervention étudiée (p. ex., médicament, thérapie, campagne) (Source de données: BASEC)

Die Teilnehmenden machen den EDSS während eines regulären Termins im Spital zweimal mit: Einmal die reguläre EDSS-Untersuchung bei einer Neurologin/ einem Neurologen und eine zusätzliche bei einer Pflegefachperson. Es wird ausgelost, ob zuerst die Untersuchung bei der Neurologin/ beim Neurologen stattfindet und anschliessend bei der Pflegefachfrau oder umgekehrt. Dazwischen liegt eine Pause. Der zeitliche Zusatzaufwand beträgt etwa 1-2 Stunden.
Beide Untersuchungen werden per Video aufgezeichnet und hinterher durch Experten verglichen.
Auch beim darauffolgenden regulären Spitaltermin, nach ca. 6 - 12 Monaten, machen die Teilnehmenden nochmals 2 EDSS-Untersuchungen mit, dann in umgekehrter Reihenfolge.

Critères de participation à l’étude (Source de données: BASEC)

• Mindestens 18 Jahre alt
• Diagnose Multiple Sklerose
• Es liegt schon mind. eine EDSS-Untersuchung aus den letzten 2 Jahren vor
• Schriftliche Einwilligungserklärung

Critères d’exclusion (Source de données: BASEC)

• Nicht ausreichende Deutschkenntnisse, um die Studieninformation und die Anweisungen während der EDSS-Untersuchung zu verstehen

Plus de données sur l’étude tirée de la base de données de l’OMS (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT05575843

Lieux de réalisation des études

Lieux de réalisation des études en Suisse (Source de données: BASEC)

Aarau, Bâle, Luzern

Contact pour plus d’informations sur l’étude

Données sur la personne de contact en Suisse (Source de données: BASEC)

PD Dr. med. Marcus D'Souza
+41 61 556 58 54
marcus.dsouza@usb.ch

Autorisation de la commission d’éthique (Source de données: BASEC)

Nom de la commission d’éthique chargée de l’autorisation (dans le cas d’études multicentriques, uniquement la commission directrice)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Date d’autorisation de la commission d’éthique

30.08.2022

Plus de numéros d’identification d’étude

Numéro d’identification de l’étude de la commission d’éthique (BASEC-ID) (Source de données: BASEC)

2022-01294
Retour à la vue d’ensemble