Zurück zur Übersicht
SNCTP000006121 | NCT06401980 | BASEC2024-01287

SAKK 08/23 – Hinzugabe von Darolutamide in der Erstlinienbehandlung des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms: eine randomisierte Phase II Studie

Datenbasis: BASEC (Import vom 20.01.2025), WHO (Import vom 17.01.2025)
Geändert: 07.11.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Prostatakrebs

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Auch wenn es viele Fortschritte in der Behandlung gibt, brauchen wir immer noch bessere Wege, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Wenn Prostatakrebs sich ausbreitet und nicht mehr auf Hormonbehandlungen reagiert, nennt man das "metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs". Es gibt mehrere Standardbehandlungen für diesen Zustand. Zu den wichtigsten gehören: - Chemotherapie - Radionuklidtherapie (eine Behandlung mit radioaktiven Stoffen) - Zielgerichtete orale Therapie mit einem PARP-Hemmer (ein spezielles Medikament) In dieser Studie schauen wir uns an, wie sich diese Standardbehandlungen in Kombination mit einem zusätzlichen Medikament namens Darolutamid auf die Krankheit auswirken. Wir möchten wissen, ob die Kombination die Krankheit länger aufhalten kann und ob sie gut verträglich ist. Die Studie ist randomisiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmer zufällig in zwei Gruppen eingeteilt werden. Eine Gruppe bekommt nur die Standardbehandlung, die andere Gruppe bekommt die Standardbehandlung plus Darolutamid. Darolutamid ist bereits in der Schweiz, Europa und den USA für die Behandlung von früheren Stadien des Prostatakrebses zugelassen. Dazu gehören: - Metastasierter hormonsensitiver Prostatakrebs (Krebs, der sich ausgebreitet hat, aber noch auf Hormone reagiert) - Nicht metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs (Krebs, der nicht mehr auf Hormone reagiert, sich aber noch nicht ausgebreitet hat) Eine frühere Studie (SAKK 08/16) hat gezeigt, dass Darolutamid bei fortgeschrittenem Prostatakrebs als Erhaltungstherapie wirksam ist. Jetzt untersuchen wir, ob Darolutamid auch in einem früheren Stadium der Krankheit helfen kann.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

In dieser Studie werden die Teilnehmenden zufällig in Gruppen eingeteilt. Dies ist wichtig, um verlässliche Ergebnisse der Studie zu erhalten. Man nennt dies Randomisierung. Jede Gruppe bekommt eine andere Behandlung. In dieser Studie gibt es 2 Gruppen:
- Gruppe 1 (Versuchsgruppe) bekommt das Studienmedikament Darolutamide 2-mal pro Tag in einer Dosierung von jeweils 2 Tabletten à 300 mg zusätzlich zur Standardtherapie.
- Gruppe 2 (Kontrollgruppe) bekommt die Standardtherapie.

Die Studie hat drei Phasen:
1) Voruntersuchungen: Zuerst gibt es einige Untersuchungen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer geeignet sind.
2) Behandlungsphase: Diese Phase hat zwei Abschnitte:
- Erster Abschnitt: Hier bekommen die Teilnehmer entweder die Standardtherapie alleine oder die Standardtherapie zusammen mit Darolutamid (wenn sie in der Versuchsgruppe sind).
- Zweiter Abschnitt: Nach der Standardtherapie bekommen die Teilnehmer der Versuchsgruppe nur noch Darolutamid als Erhaltungstherapie.
3) Nachbeobachtung: Nach der Behandlung werden die Teilnehmer weiter beobachtet, um ihre Gesundheit zu überwachen.

Wie lange die Behandlung dauert, hängt davon ab, wie gut sie vertragen wird und wie wirksam sie ist. Wenn die Behandlung gut vertragen wird und wirkt, wird sie so lange fortgesetzt, bis die Krankheit möglicherweise wieder fortschreitet. Es ist zwar wahrscheinlich, aber noch nicht sicher, dass die Krankheit fortschreiten wird.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: Darolutamide;Other: Standard of care

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

- Diagnose eines Adenokarzinoms der Prostata durch Histologie oder Zytologie
- Kastrationsresistenz: Fortschreiten des Tumors nach chirurgische Entfernung eines oder beider Hoden oder Behandlung mit GnRH-Analoga (Agonist oder Antagonist; Arzneistoffe zur künstlichen Absenkung des Testosteron- oder Östrogen-Spiegels im Blut eingesetzt werden)
- Der Patient, der nicht chirurgisch kastriert wurde, stimmt der fortgesetzten Anwendung von GnRH-Analoga (Agonisten oder Antagonisten) während der Studie zu.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

- Vorhandensein eines kleinzelligen Bestandteils
- Vorherige systemische Therapie bei metastasierter kastrationsresistenter Erkrankung
- Vorherige Chemotherapie bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom, ausser Docetaxel

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: Male
Maximum age: N/A
Minimum age: 18 Years
Inclusion Criteria:

- Written informed consent according to Swiss law and ICH GCP E6(R2) regulations
before registration and prior to any trial specific procedures

- Histologically or cytologically confirmed diagnosis of adenocarcinoma of the
prostate

- Castration resistance: tumor progression after orchiectomy or during treatment with
GnRH analogues (agonists or antagonists).

- Non-surgically castrated patient agrees on ongoing use of GnRH analogues (agonists
or antagonists) during the trial

- Metastatic disease, documented by imaging according to PCWG3 criteria

- Measurable disease or bone lesions that are evaluable according to PCWG3 criteria

- One line of previous ARPI therapy (abiraterone, enzalutamide, darolutamide,
apalutamide) for at least 18 months within mHSPC setting, showing an at least 50%
PSA response or partial remission according to RECIST v1.1

- Progressive disease according to PCWG3 before registration is defined as (at least 2
out of 3):

- PSA progression= 25% and = 2 ng/mL above nadir (2 consecutive rises at least 3
weeks apart)

- New metastatic lesion on imaging (at least two or more new bone lesions on bone
scan or one new non-bone lesion)

- Clinical progression

- Patients with a previously treated malignancy are eligible, when the risk of the
prior malignancy interfering with either safety or efficacy endpoints is very low

- Age = 18 years

- WHO performance status 0-2

- Adequate bone marrow function: absolute neutrophil count = 1.0 x 109/L, platelet
count = 100 x 109/L, hemoglobin = 90 g/L.

- Adequate hepatic function: total bilirubin = 1.5 x ULN (except for patients with
Gilbert's disease = 3.0 x ULN), ALT and AST = 2.5 x ULN, or = 5 x ULN under the
assumption that abnormal values are a result of cancer

- Adequate renal function: estimated glomerular filtration rate (eGFR) > 30
mL/min/1.73 m2 (according to CKD-EPI formula)

- Men agree not to donate sperm or to father a child during trial treatment and until
3 months after the last dose of trial treatment

- Patients are able and willing to swallow darolutamide as whole tablet.

Exclusion Criteria:

- Presence of a small cell component

- Prior systemic therapy for metastatic castration-resistant disease

- Prior chemotherapy for mHSPC, except docetaxel

- Prior LuPSMA or radium 223 for prostate cancer

- Concomitant or recent (within 28 days of registration) treatment with any other
experimental drug

- Concomitant use of other anti-cancer drugs or radiotherapy except for local pain
control and GnRH analogues

- Severe or uncontrolled cardiovascular disease

- Acute exacerbations of chronic illnesses, serious infections, or major surgery
within 28 days before expected start of treatment

- Clinical or radiological evidence of current spinal cord compression

- Any concomitant drugs contraindicated for use with darolutamide according to the
approved product information

- Known hypersensitivity to darolutamide

- Known gastrointestinal (GI) disease or GI procedure that could interfere with the GI
absorption or tolerance of darolutamide

- Any other serious underlying medical, psychiatric, psychological, familial or
geographical condition, which in the judgment of the investigator may interfere with
the planned staging, treatment and follow-up, affect patient compliance or place the
patient at high risk from treatment-related complications.

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06401980

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT06401980
Weitere Informationen zur Studie

Rekrutierungsstatus

Recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Addition of Darolutamide to First Line Treatment of Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC): a Randomized Open Label Phase II Trial

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 2

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Radiographic progression-free survival (rPFS)

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Overall survival (OS);Time to symptomatic/clinical progression;Time to PSA progression;Event-free survival (EFS);Objective response rate according to RECIST;PSA response (30%, 50%, 90% and best);Duration of PSA response (50%)

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Baden, Bellinzona, Chur, Davos, Genf, Ilanz, Lugano, Samedan, St Gallen, Thusis, Winterthur, Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

SAKK, Frau Simone Wyss
+41 31 389 91 91
trials@sakk.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Richard Cathomas, Prof;Ursula Vogl, MD;Simone Rahel Wyss-Neyer
Kantonsspital Graub?nden;Istituto Oncologico della Svizzera Italiana
+41 31 389 91 91
trials@sakk.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Richard Cathomas, Prof;Ursula Vogl, MD;Simone Rahel Wyss-Neyer
Kantonsspital Graub?nden;Istituto Oncologico della Svizzera Italiana
+41 31 389 91 91
trials@sakk.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

24.09.2024

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2024-01287

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

SAKK 08/23
Zurück zur Übersicht