Zurück zur Übersicht
SNCTP000005407 | BASEC2022-01967

Studie zur Wirkung von Pycnogenol® bei Personen mit Post-COVID-19 Syndrom (PYCNOVID Studie)

Datenbasis: BASEC (Import vom 14.05.2024)
Geändert: 14.11.2023, 13:18
Krankheitskategorie: Anderes

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

In der PYCNOVID Studie wird untersucht, ob Pycnogenol® bei Personen mit Post-COVID-19 Syndrom eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes bewirkt. Pycnogenol® ist ein Extrakt aus der Rinde französischer Meereskiefern (pinus pinaster subsp., atlantica, pinaceae) und enthält eine Mischung aus verschiedenen, natürlich vorkommenden Pflanzenstoffen. Es ist besonders reich an natürlichen Pflanzenfarbstoffen (Flavonoiden), welche antioxidative Eigenschaften aufweisen. Zudem zeigen diverse Studien, dass Pycnogenol® entzündungshemmend wirkt und die Blutgerinnung positiv beeinflusst. Pycnogenol® ist seit rund 50 Jahren auf dem Markt erhältlich. In der Schweiz ist das Präparat rezeptfrei zur Behandlung bei Venenleiden erhältlich und wird unterstützend bei der Behandlung von Krampfadern und Schweregefühl in den Beinen eingesetzt. Zudem fanden klinische Studien positive Effekte zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Zuckerkrankheit (Diabetes) und entzündlichen Hauterkrankungen. Die PYCNOVID Studie ist ein randomisierter, placebo-kontrollierter, verblindeter klinischer Versuch. Die Studie untersucht, ob es bei Post-COVID-19 Betroffenen durch die Einnahme von Pycnogenol® über 12 Wochen im Vergleich zum Placebo-Präparat zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes kommt. Die Placebo-Kapseln sind in ihrer Erscheinung nicht von den Pycnogenol®-Kapseln zu unterscheiden. Die Studie ist mehrfach-verblindet, d.h. bis zum Abschluss der Studie weiss niemand der Beteiligten (Studienteilnehmende, Prüfende und weiteres Studienpersonal), ob die einzelnen Teilnehmenden Pycnogenol® oder Placebo erhalten haben.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Gemäss populationsbasierten Studien kommt es bei etwa 20-30% der mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) Infizierten nach Abklingen der akuten Erkrankung zu langanhaltenden Beschwerden. Die Betroffenen leiden unter vielen verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen, die mit unterschiedlichen Begriffen wie "Post-COVID-19-Syndrom" oder "Post-COVID-19-Zustand" beschrieben werden. Post-COVID-19 Syndrom wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als das Vorhandensein von Symptomen, die länger als zwei Monate andauern, drei Monate nach Beginn einer COVID-19 Erkrankung noch vorhanden sind und nicht durch eine andere Ursache erklärbar sind. Laut aktuellem Wissensstand gibt es verschiedene Ursachen für die von den Betroffenen beschriebenen Symptome, wie beispielsweise chronische Entzündungsreaktionen oder Veränderungen an den Blutgefässen. Bislang gibt es keine wissenschaftlich nachgewiesene wirksame Behandlung des Post-COVID-19 Syndroms und der Erforschung von Therapien wird weltweit grosse Beachtung geschenkt.

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Wir planen 150 Betroffene mit Post-COVID-19 Syndrom zu untersuchen. Die Teilnehmenden werden zu Studienbeginn zufällig in eine Behandlungs- oder Kontrollgruppe eingeteilt. Die Chance jedes Teilnehmenden Pycnogenol® zu erhalten ist gleich gross, wie die Placebo-Kapseln zu erhalten (50:50). Beide Behandlungsgruppe nehmen während 12 Wochen jeweils morgens und abends zwei Kapseln ein (200mg Pycnogenol® /Tag oder Placebo) ein. Die Kontrollgruppe erhält statt Pycnogenol® Placebo-Kapseln, welche sich in der Erscheinung nicht von den Pycnogenol®-Kapseln unterscheiden lassen. Ob die einzelnen Teilnehmenden Pycnogenol® oder Placebo-Kapseln erhalten, wird erst nach Abschluss der Studie bekannt.

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

• Mindestalter von 18 Jahren
• Nachweis einer durchgemachten Coronavirus-Infektion mittels positivem PCR-Test oder Antigen-Schnelltest zur Fachanwendung oder Bestätigung durch behandelnden Arzt
• Nach der durchgemachten Coronavirus-Infektion anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden, welche sich nicht durch eine andere Ursache erklären lassen (Post-COVID-19 Erkrankung gemäss WHO Definition)
• Die bestehenden Symptome beinhalten mindestens eines der folgenden vier Symptome: starke Müdigkeit (Fatigue) und/oder Belastungsintoleranz („post-exertional malaise“) und/oder kognitiver Beeinträchtigung (z.B. verminderte Konzentrationsfähigkeit) und/oder Atembeschwerden
• Keine geplante bzw. vorhersehbare Änderung der aktuellen Medikation oder Therapien während der Studienteilnahme, d.h. bestehende Therapien können unverändert fortgesetzt werden.
• In der Lage die Studienunterlagen und Inhalte in deutscher Sprache zu verstehen
• Fähig an den Studienvisiten teilzunehmen
• Schriftliche Einwilligung in die Studienteilnahme

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

• Schwerwiegende Begleiterkrankungen wie Leber- oder Nierenversagen, fortgeschrittene chronische Lungenerkrankung, aktive Krebserkrankung, Herzversagen, schwerwiegendes Herzkreislauf-Ereigniss innerhalb der letzten 24 Wochen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall), unkontrollierter schwerer Bluthochdruck, schlecht eingestellte Zuckerkrankheit, unkontrollierte entzündliche Erkrankung (z.B. Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis)
• Unbehandelte psychiatrische Erkrankung (z.B. Depression, Angststörung, Schizophrenie)
• Bei akutem Atemwegsinfekt oder andere Infektionen, wird der Beginn der Studienteilnahme verschoben, bis der Infekt für mindestens 14 Tage abgeklungen ist.
• COVID-19-Impfung während der Studienteilnahme (Im Rahmen der Vorabklärungen zu einer allfälligen Studienteilnahme, wird auf Wunsch eine COVID-Impfung direkt vor Ort angeboten)
• Bekannte Unverträglichkeiten gegen das Studienpräparat
• Regelmässig Einnahme des Studienpräparates in den 4 Wochen vor Studienbeginn
• Schwangerschaft oder stillened
• Teilnahme an einer anderen Studie, die eine Intervention (z.B. eine Therapie) beinhaltet, die einen Einfluss auf die aktuelle Studie haben könnte

Wichtig: Die Studienprodukte (Pycnogenol und Placebo) enthalten tierische Gelatine. Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, können selbst entscheiden, ob sie teilnehmen möchten.

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Zürich

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Prof. Dr. med. Jan Fehr
+41446344604
jan.fehr@uzh.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

07.03.2023

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2022-01967
Zurück zur Übersicht