Zurück zur Übersicht
SNCTP000003186 | NCT02459340

Emotionale und kognitive Selbstregulation: Eine EEG-Studie

Datenbasis: BASEC (Import vom 02.09.2024), WHO (Import vom 29.08.2024)
Geändert: 20.12.2020, 01:04
Krankheitskategorie: Geistes- und Verhaltenskrankheiten

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Defizite in der Emotionsregulation werden als bedeutsame Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Erkrankungen angesehen. Die Behandlung von Gefühlsregulationsstörungen stellt ein wichtiges therapeutisches Ziel bei Patienten mit Defiziten in der Emotionsregulation dar. In der Studie wird die Wirksamkeit von zwei stationären Angeboten in Bezug auf die Fähigkeit von Patienten, Emotionen regulieren zu können, erforscht. Dabei werden Patienten mit einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und dissoziative Patienten vor und nach einer Therapie mittels Elektroezephalographie-Experimenten (EEG) zur Emotionsregulation untersucht. Da Exekutivfunktionen (kognitive Selbstregulation) eine grosse Überlappung neuronaler und funktioneller Art mit der Emotionsregulation (emotionale Selbstregulation) zeigen und stark die Alltagsfunktionalität beeinflussen, wird ebenfalls eine Prä-Postmessung in Bezug auf exekutive Funktionen durchgeführt werden. Das Hauptziel des vorliegenden Projektes ist es, therapiebedingte Veränderungen in elektrophysiologischen und psychophysiologischen Massen der Emotionsregulation, in exekutiven Funktionen und in klinischen Massen bei den oben genannten Störungsbildern zu erforschen. Des Weiteren soll geprüft werden, wie sich dissoziative Symptome, die charakteristisch sind für die erwähnten Störungsbilder, auf die Emotionsregulation und auf exekutive Funktionen auswirken. Ein weiteres Ziel besteht darin, den Zusammenhang zwischen der emotionalen (Emotionsregulation) und der kognitiven (Exekutivfunktionen) Selbstregulation zu erfassen.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) Dissoziative Störung, nicht näher spezifiziert (DSNNS) Dissoziative Identitätsstörung (DIS)

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Complex Posttraumatic Stress Disorder (cPTSD);Dissociative Disorder Not Otherwise Specified (DDNOS);Dissociative Identity Disorder (DID)

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Für kPTBS, DSNNB und DID: Stationäres trauma- und dissoziationsspezifisches Therapieangebot

Interventions (Datenquelle: WHO)

Other: therapeutic treatment (inpatient and outpatient setting)

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Fähigkeit, an einem EEG Experiment teilzunehmen

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Regelmässiger Substanzmissbrauch
Akute Suizidalität
Komorbide Psychose

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)


Inclusion Criteria:

-ability to undergo EEG measurement/psychophysiological measurement

Exclusion Criteria:

- regular substance use

- acute suicidality

- comorbid psychosis

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT02459340

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02459340
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

11.05.2015

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

01.06.2015

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Effectiveness of Therapeutic Treatment: Hot and Cold Self-regulation in Posttraumatic Stress Disorder and Dissociative Disorder

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Non-Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Basic Science. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

event-related potential (ERP);power in specific frequency bands

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

assessment of emotion regulation and dysregulation;measurement of psychological symptoms;executive function;electrodermal activity;heart rate

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Littenheid (TG), Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Dr. phil. Yolanda Schlumpf
+41 44 635 74 04
y.schlumpf@psychologie.uzh.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Silke Bachmann, Prof. Dr. med.;Yolanda Schlumpf, PhD
Privat Clinic Clienia Littenheid;Privat Clinic Clienia Littenheid, University of Zurich

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Silke Bachmann, Prof. Dr. med.;Yolanda Schlumpf, PhD
Privat Clinic Clienia Littenheid;Privat Clinic Clienia Littenheid, University of Zurich

Weitere Studienidentifikationsnummern

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

CLUZH-1
Zurück zur Übersicht