Brève description de l’étude (Source de données: BASEC)
Die Zahl der Menschen mit Nierenerkrankungen steigt stetig an und Nierenversagen stellt eine der wichtigsten
Gesundheitsbelastungen weltweit dar. Eine genaue Messung der Nierenfunktion ist dringend erforderlich, um
den Verlust der Nierenfunktion besser zu verstehen und zu behandeln.
Nieren haben eine intrinsische Reservekapazität, um auf eine höhere Arbeitsbelastung zu reagieren, indem
sie die Filtration in ihren Nephronen erhöht. Die Anzahl der Nephrone und ihre Reservekapazität definieren,
wie gut die Nieren sich einer erhöhten Nachfrage und Krankheit anpassen können.
Die Bestimmung der Nierenreservekapazität erlaubt möglicherweise im Falle einer geplanten Reduktion der
Nephronzahl (wie bei Tumornephrektomie oder Lebendnierenspende), die erwartete Funktion nach erfolgtem
chirurgischem Eingriff zu ermitteln. Ebenfalls könnte der Bestimmung der Nierenreservekapazität bei
Nierenerkrankungen mit schleichendem Verlauf wie der autosomal-dominante polyzystischer
Nierenerkrankung (ADPKD) eine prognostische Bedeutung zukommen.
Eine reduzierte Nierenreservekapazität führt zu einer beeinträchtigten Anpassungsfähigkeit und einem
beschleunigten Funktionsverlust in der verbleibenden Einzelniere oder bei erkrankten Nieren.
Trotz der Bedeutung der genauen Messung der Grund- und Reservekapazitäten der Nierenfunktion, aufgrund
des zeit- und arbeitsintensiven Verfahrens, in der klinischen Routine wird diese Prüfung nur selten
durchgeführt.
Wir wollen die Nierenreservekapazität und den Funktionsverlust bei Patienten mit Nephrektomie
(Lebendnierenspender und Nierentumorpatienten) sowie bei Patienten mit ADPKD messen.
Das vorgeschlagene Projekt soll unser pathophysiologisches Verständnis der progressiven Nierenerkrankung
verbessern sowie dank besserer Vorhersage des Nierenfunktionsverlustes die Spendersicherheit im Falle
einer Lebendnierenspende erhöhen und die Planung bei Tumornephrektomie optimieren
Maladies étudiées(Source de données: BASEC)
Nierenreservekapazität
Health conditions
(Source de données: WHO)
Kidney Neoplasms
Adult Polycystic Kidney Disease
Kidney Dysfunction
Maladie rare
(Source de données: BASEC)
Non
Intervention étudiée (p. ex., médicament, thérapie, campagne)
(Source de données: BASEC)
Die Messung von RFR wird mittels dynamischer Testung der Veränderung der Baseline-GFR und unter oraler
Proteinbelastung durchgeführt. Sinistrin (ein Polyfructosan mit identischen Clearance-Eigenschaften zu Inulin)
wird zur Messung der GFR verwendet.Die Baseline-Clearance-Messung erfolgt ohne Nahrungsaufnahme,
jedoch konstanter Hydratation mit 4 ml Wasser/kg KG per os. Patienten werden 2500 mg Sinistrin intravenös
über 3 min gegeben. Am Ende der ersten Clearance-Bestimmung (150 min nach der Baseline) wird eine
standardisierte Mahlzeit von 1 g Protein pro kg Körpergewicht (L-Argininenthaltend) gegeben. Die zweite
Clearance-Bestimmung beginnt 90 Minuten später. Die RFR wird mit demographischen und klinischen
Faktoren korreliert. Darüber hinaus wird RFR durch den Doppler-Ultraschall-Messwiderstand (RI) und den
Pulsatilitätsindex (PI) beurteilt, um die arterielle Impedanz zu berechnen. Der Unterschied zwischen Höchst
(Clearancemessung 2)- und Basalwerten (Clearancmessung 1) stellt die Nierenfunktionsreserve dar. Diese
Ergebnisse werden mit den RFR-Messungen verglichen, die durch die Gold-Standard-Sinistrin-Tests erhalten
wurden, und sollten helfen, diese Methode für klinische Routine-Anwendungen zu validieren.
Interventions
(Source de données: WHO)
Diagnostic Test: sinistrin clearance dynamic measurement
Critères de participation à l’étude
(Source de données: BASEC)
• Lebendnierenspender
• Patient mit diagnostiziertem ADPKD
• Patient mit primärem Nierentumor, der mit totaler Nephrektomie behandelt wurde
• weibliche und männliche Patienten aus dem Universitätsklinikum Zürich, die über 18 Jahre alt sind.
Critères d’exclusion
(Source de données: BASEC)
• Bilateraler Nierentumor
• Nierenmetastase des Tumors anderer Herkunft
• Dialysepflichtiges Nierenversagen
• Schwangerschaft
• unvollständige medizinische Aufzeichnungen
• Patienten mit Diabetes mellitus
• Patienten, die intravenöse Flüssigkeiten nicht tolerieren können.
• Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff (Sinistrin) oder einen der sonstigen Bestandteile.
Inclusion/Exclusion Criteria
(Source de données: WHO)
Inclusion Criteria:
- Potential living kidney donor
- Patients with diagnosed ADPKD
- Patients with primary kidney tumor requiring nephrectomy
- Female and male patients over 18 years of age
Exclusion Criteria:
- Bilateral kidney tumor
- Kidney metastases of a tumor of other origin
- Renal failure that requires dialysis
- Pregnant patient
- Incomplete medical records
- Patients with diabetes mellitus
- Patients who cannot tolerate iv fluids
- Hypersensitivity to the active substance (sinistrin) or to any of the excipients
-
Plus d’informations sur l’étude
Date d’enregistrement de l’étude
5 févr. 2018
Intégration du premier participant
1 juin 2018
Statut de recrutement
Not recruiting
Titre scientifique
(Source de données: WHO)
Dynamic Measurement of Renal Functional Reserve as a Predictor of Long-Term Renal Function
Type d’étude
(Source de données: WHO)
Interventional
Conception de l’étude
(Source de données: WHO)
Allocation: Randomized. Intervention model: Sequential Assignment. Primary purpose: Diagnostic. Masking: None (Open Label).
Phase
(Source de données: WHO)
N/A
Points finaux primaires
(Source de données: WHO)
RFR predicts renal functional decline
Contact pour informations
(Source de données: WHO)
Please refer to primary and secondary sponsors
Résultats de l’étude
(Source de données: WHO)
Résumé des résultats
pas encore d’informations disponibles
Lien vers les résultats dans le registre primaire
pas encore d’informations disponibles
Informations sur la disponibilité des données individuelles des participants
pas encore d’informations disponibles
Lieux de réalisation des études
Lieux de réalisation des études en Suisse
(Source de données: BASEC)
Zurich
Pays où sont réalisées les études
(Source de données: WHO)
Switzerland
Contact pour plus d’informations sur l’étude
Données sur la personne de contact en Suisse
(Source de données: BASEC)
Prof. Dr. Thomas Müller
+41 44 255 96 98
thomas.mueller@usz.ch
Contact pour des informations générales
(Source de données: WHO)
Thomas F Mueller, Prof.
+41 44 255 33 84
thomas.mueller@usz.ch
Contact pour des informations scientifiques
(Source de données: WHO)
Thomas F Mueller, Prof.
University of Zurich
Autorisation de la commission d’éthique (Source de données: BASEC)
Nom de la commission d’éthique chargée de l’autorisation (dans le cas d’études multicentriques, uniquement la commission directrice)
Kantonale
Ethikkommission Zürich
Date d’autorisation de la commission d’éthique
29.01.2018
Plus de numéros d’identification d’étude
Numéro d’identification de l’étude de la commission d’éthique (BASEC-ID)
(Source de données: BASEC)
2017-01839
Retour à la vue d’ensemble