Zurück zur Übersicht
SNCTP000003142 | NCT03083431 | BASEC2018-01285

Orales Propranolol zur Prävention einer höhergradigen Frühgeborenen-Retinopathie

Datenbasis: BASEC (Import vom 18.07.2024), WHO (Import vom 18.07.2024)
Geändert: 18.04.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Augenkrankheiten, Neonatale Erkrankungen

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Bei extremen Frühgeborenen (<28 Schwangerschaftswochen [SSW]) kann sich zwischen der 30. und 36. SSW eine Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) entwickeln. Die ROP ist mit unterschiedlichen Sehstörungen, Blindheit und einer schlechteren neuromotorischen Langzeitentwicklung assoziiert. Die Blutgefässe der Netzhaut sind bei extremen Frühgeborenen noch wenig ausgebildet und erlangen erst ca. 4-8 Wochen vor Geburt ihre endgültige Grösse und Funktionalität. Bei einigen wenigen Frühgeborenen erfolgt das Gefässwachstum in dieser Phase überschiessend und kann im schlimmsten Fall zu einer Netzhautablösung und sogar Blindheit führen. Etwa jedes Hundertste dieser extremen Frühgeborenen ist davon betroffen. Aktuell kann eine ROP mit Laserstrahlen oder mit in den Augapfel gespritzten Antikörpern gegen den Blutgefässwachstumsfaktor behandelt werden. Beide Behandlungen sind teuer und zeigen Nebenwirkungen (Laser: punktuelle Zerstörung der Netzhaut mit Narben und konsekutivem Gesichtsfeldverlust, Antikörper-Injektion: erneutes Wachstum der Blutgefässe, unklare Auswirkung auf neuromotorische Entwicklung). Viele, aber nicht alle Fälle einer ROP-bedingten Blindheit können mit einer dieser beiden Behandlungen vermieden werden. Andererseits zeigt sich, dass eine ROP-Behandlung häufig mit einer beeinträchtigen neuromotorischen Entwicklung im Alter von 2, 5 und 11 Jahren assoziiert ist. Die Suche für einen Nachweis einer sicheren Intervention um vor einer schweren ROP zu schützen soll mit dieser Studie weitergeführt werden. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine internationale multizentrische Studie, die doppel-blind (weder Arzt noch Eltern wissen, ob das Kind das Medikament oder ein Plazebo erhält) durchgeführt wird. Die Patienten werden zufällig in die Behandlungs- (erhalten Studienmedikament) oder Kontrollgruppe (erhalten Plazebo) zugeordnet.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Frühgeborenen Retinopathie (ROP) bei extremen Frühgeborenen (< 28 SSW) mit einer beginnenden ROP Stadium 1 oder 2 im Alter von 31-37 SSW.

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Retinopathy of Prematurity

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Frühgeborenen, welche für die Studie qualifizieren, soll über maximal 10 Wochen (oder bis zur Entlassung) täglich 3-4 Mal orales Propranolol oder Plazebo verabreicht werden. Die Startdosis beträgt 0.4 mg/kg/d und wird innerhalb von 3 Tagen auf 1.6 mg/kg/d gesteigert. Vor Entlassung wird das Medikament für einen Tag um 50 % reduziert und am darauffolgenden Tag abgesetzt. Bei definierten Kriterien kann die Medikamenteneinnahme unterbrochen oder gestoppt werden. Entlassenen Kindern wird kein Medikament verabreicht.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: Propranolol;Drug: Placebo

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

• Frühgeborene die vor der 28. Schwangerschaftswochen geboren sind mit Gewicht < 1250 g
• mindestens 5 Wochen alt
• postmenstruelles Gestationsalter bei Einschluss 31-37 Schwangerschaftswochen
• diagnostizierte Frühgeborenen-Retinopathie Grad 1 oder 2

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

• diagnostizierte Frühgeborenen-Retinopathie Grad 3
• Angeborene Fehlbildung, die gegen eine Einnahme von Propranolol spricht
• Grosse Blutschwämme

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: 15 Weeks
Minimum age: 5 Weeks

Inclusion criteria:

- Preterm infant born before 28 week's gestation

- Birth weight below 1250 g

- At least 5 weeks of age (at randomisation)

- PMA 310/7 - 36 6/7 weeks

- Ophthalmoscopic evidence of incipient ROP (stage 1 or 2, with or without plus disease
in any zone)

- Written informed consent by parents or legal guardian, according to national
requirements

Exclusion Criteria:

- ROP stage = 3, AP-ROP or suspected AP-ROP, or any other ROP requiring an intervention
(study endpoint already reached).

- Conditions that indicate open label propranolol such as: thyrotoxicosis, arterial
hypertension or certain heart diseases (such as tetralogy of Fallot, paroxysmal
supraventricular tachycardia, or long QT syndrome) etc.

- Major congenital malformations or known chromosomal anomalies

- Colobomas and other eye malformations

- PHACE syndrome (posterior fossa anomalies, large infantile hemangiomas of the face,
neck, and/or scalp, arterial lesions, cardiac abnormalities/coarctation of the aorta,
eye anomalies) (risk of cerebrovascular complications)

- Very large hemangioma (risk of hyperkalemia), as judged by the attending physician

- Medication of the infant with rifampicin or phenobarbitone (enhanced metabolic
clearance)

- Chronic kidney impairment (serum creatinine > 1.3 mg/dl [115 ?mol/L])

- Severe liver dysfunction (ALT (GPT) > 900 U/L)

- Known hypersensitivity to propranolol or any of the excipients (see 6.3.1.)

- Prinzmetal's angina, Raynaud's phenomenon (severe peripheral arterial circulatory
disturbance), or pheochromocytoma (contraindications for propranolol in adults, not
occurring in newborn infants)

- Any circumstances that make the investigator believe that participation in the study
leads to exceptional medical or organizational problems for the patient

- Conditions that prohibit propranolol therapy such as: Atrio-ventricular block grade 2
or 3 hypertrophic cardiomyopathy, sinoatrial block, uncontrolled heart failure or
cardiogenic shock, bronchial asthma

- Medication of the infant or the mother if breastfeeding with clonidine, reserpine,
angiotensin-converting enzyme inhibitors, angiotensin-receptor antagonists
(contraindicated in preterm infants) or antiarrhythmic drugs including amiodarone,
propafenone, lidocaine, digoxin/digitoxin, quinidine, verapamil, diltiazem, bepridil
(pharmacodynamic interaction)

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03083431

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03083431
Weitere Informationen zur Studie

Rekrutierungsstatus

Recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Oral Propranolol for Prevention of Threshold Retinopathy of Prematurity

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Prevention. Masking: Quadruple (Participant, Care Provider, Investigator, Outcomes Assessor).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 2

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Survival without adverse ophthalmological outcome (stage = 3, AP-ROP, or any ROP treatment)

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Time to adverse ophthalmological outcome in days;Survival without adverse ophthalmological outcome;Survival with adverse ophthalmological outcome;Survival without local treatment for ROP;Death until discharge;Death until 48 weeks postmenstrual age;Recurrence of ROP in infants treated with anti-VEGF-antagonists;Need for repeated ROP therapy in infants treated with anti-VEGF-antagonists

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel, Bern, Lausanne, St Gallen, Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Germany, Switzerland, Turkey

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Dr. Christoph Rüegger
043 253 98 10
christoph.rueegger@usz.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Dirk Bassler, M.D.
University of Zurich
+41 44 255 53 40
dirk.bassler@usz.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Dirk Bassler, M.D.
University of Zurich
+41 44 255 53 40
dirk.bassler@usz.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.01.2019

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2018-01285

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

2017-002124-24
32ER30_173677
RoProp
Zurück zur Übersicht