Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)
Eine Rechenstörung bzw. eine Dyskalkulie kann für die betroffenen Personen mit grossen Einschränkungen verbunden sein: Schwierigkeiten im Umgang mit grossen Zahlen, Mathematikangst, Stress in der Schule usw. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Rechenstörung fehlen Förderangebote. Deshalb bieten wir für diese eine Förderung an und möchten untersuchen, ob und wie fehlende mathematische Grundlagen erfolgreich aufgearbeitet werden können und ob dadurch Prozesse im Gehirn verändert werden.
Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)
Dyskalkulie/Rechenstörung/mathematische Lernstörung
Health conditions
(Datenquelle: WHO)
F81.2;Specific disorder of arithmetical skills;F81.2
Seltene Krankheit
(Datenquelle: BASEC)
Nein
Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne)
(Datenquelle: BASEC)
Teilnehmende Personen mit einer Rechenstörung/Dyskalkulie erhalten eine individuell abgestimmte Förderung (14 Termine à eine Stunde). Sie werden zusammen mit einer Fachperson in Einzelsitzungen Lücken im mathematischen Verständnis aufarbeiten. Zudem erhalten sie Übungsmaterialien, die sie zuhause (am Handy, Computer, Tablet) durchführen können. Um die Wirksamkeit der Förderung überprüfen zu können, werden verschiedene Tests und Magnetresonanztomographie-Messungen (MRI) durchgeführt.
Interventions
(Datenquelle: WHO)
Group 1: Dyscalculics, group 1: receive the support program after a waiting period of 14 to 28 weeks.
- The support program consists of 14 intervention units of one hour as well as exercise material for home over a period of about 14 to 28 weeks
- Participation in four diagnostic appointments: before the waiting period, before the intervention, after the intervention, and 14 to 28 weeks after the intervention
Group 2: Dyscalculics, group 2: receive the support program immediately.
- The support program consists of 14 intervention units of one hour as well as exercise material for home over a period of about 14 to 28 weeks
- Participation in three diagnostic appointments: before the intervention, after the intervention, and 14 to 28 weeks after the intervention
Group 3: Control group without dyscalculia and not participating in the intervention.
- Participation in two diagnostic appointments at intervals of 14 to 28 weeks
Kriterien zur Teilnahme an der Studie
(Datenquelle: BASEC)
- Alter zwischen 14 und 27 Jahren
- Dyskalkulie-Gruppe: Dyskalkulie Diagnose/ Kontrollgruppe: keine Dyskalkulie
- Normale kognitive Entwicklung
Ausschlusskriterien
(Datenquelle: BASEC)
- Neurologische Störungen
- Kontraindikationen gemäss MRI-Sicherheitskriterien (zum Beispiel Metallteile im Körper, Schwangerschaft etc.)
- Medikation, welche die neuronale Aktivität beeinflusst (zum Beispiel Ritalin)
Inclusion/Exclusion Criteria
(Datenquelle: WHO)
Gender: All
Maximum age: 27 Years
Minimum age: 14 Years
Inclusion criteria: - Signed informed consent
Dyscalculia group:
- Diagnosis of dyscalculia
- Time and willingness to participate in the intervention (14 sessions ? 1 hour)
- A score below 73 points in the Basis-Math 4-8 test
Control group:
- No dyscalculia
Exclusion criteria: - Neurological disorders
- Contraindication according to MR-safety guidelines of the Center for MR-Research of the University Children?s Hospital Zurich
- Pregnancy
- Medication that might have an impact on neuronal activity (e.g. Ritalin)
- Intellectual disability (IQ < 70)
-
Weitere Informationen zur Studie
Datum der Studienregistrierung
07.12.2023
Einschluss der ersten teilnehmenden Person
24.01.2024
Rekrutierungsstatus
Recruiting
Wissenschaftlicher Titel
(Datenquelle: WHO)
Development and Evaluation of an Intervention for Adolescents and Adults with Dyscalculia - SMILE
Studientyp
(Datenquelle: WHO)
interventional
Design der Studie
(Datenquelle: WHO)
Allocation: Randomized controlled study; Masking: Open (masking not used); Control: No treatment / Standard of care; Assignment: crossover; Study design purpose: treatment
Phase
(Datenquelle: WHO)
N/A
Primäre Endpunkte
(Datenquelle: WHO)
- Improved performance after completing the support program, assessed by means of tests in the field of maths, assessed at all diagnostic appointments as well as at the first and the last intervention unit
- Evaluation of changes in brain activity and structure induced by the support program, assessed by means of magnetic resonance imaging, assessed at all diagnostic appointments
Sekundäre Endpunkte
(Datenquelle: WHO)
Evaluation of:
- Neuronal differences between adolescents and adults with dyscalculia and without dyscalculia
- Long term neuronal and behavioural effects of the support program
- Selected learning biography interviews
Kontakt für Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Palatin Stiftung;URPP Adaptive Brain Circuits in Development and Learning (AdaBD), Universit?t Z?rich;Fondation Dora;Kanton Z?rich Gemeinn?tziger Fonds;UZH Foundation;Universit?ts-Kinderspital Z?rich - Eleonorenstiftung;Institut f?r Erziehungswissenschaft, Universit?t Z?rich;Erika Schwarz Stiftung
Ergebnisse der Studie
(Datenquelle: WHO)
Zusammenfassung der Ergebnisse
noch keine Angaben verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
Yes
coded data might be used for further analyses to answer additional open research questions if participants have given consent.
Studiendurchführungsorte
Durchführungsorte in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Zürich
Durchführungsländer
(Datenquelle: WHO)
Switzerland
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Caroline Biegel
+41 76 838 77 08
smile@ife.uzh.ch
Kontakt für allgemeine Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Caroline
Biegel
Lenggstrasse 30
Universit?ts-Kinderspital Z?rich - Eleonorenstiftung
+41 44 249 77 08
smile@ife.uzh.ch
Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Caroline
Biegel
Lenggstrasse 30
Universit?ts-Kinderspital Z?rich - Eleonorenstiftung
+41 44 249 77 08
smile@ife.uzh.ch
Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Kantonale
Ethikkommission Zürich
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
14.11.2023
Weitere Studienidentifikationsnummern
Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID)
(Datenquelle: BASEC)
2023-01592
Zurück zur Übersicht