Torna alla panoramica
SNCTP000002710 | NCT02859844 | BASEC2016-01016

Transkutane tibiale Nervenstimulation zur Behandlung von Hanrblasenfunktionsstörungen bei PatientInnen mit neurologischen Erkrankungen: Eine randomisierte, sham-kontrollierte, doppelt-blinde klinische Studie.

Base di dati: BASEC (Importata da 20.12.2024), WHO (Importata da 19.12.2024)
Cambiato: 18 gen 2024, 08:36
Categoria di malattie: Malattie urologiche e genitali (non cancro)

Descrizione riassuntiva della sperimentazione (Fonte di dati: BASEC)

Harnblasenfunktionsstörungen sind bei PatientInnen mit einer Erkrankung des Nervensystems häufig (sog. neurogene Blasenfunktionsstörungen) und können die Lebensqualität einschränken sowie langfristig zu einer Schädigung der Nieren führen. Behandlungen mit Medikamenten führen oft zu keiner ausreichenden Besserung der Beschwerden und/oder haben störende Nebenwirkungen. Die Stromtherapie des Tibialnerven (Nerv hinter dem inneren Fussknöchel) bietet hierbei eine mögliche gut verträgliche Behandlungsmethode. Hierbei werden eine selbstklebende Hautelektrode hinter dem inneren Fussknöchel und eine Elektrode am Fussgewölbe angebracht. Über einen Nieder-Volt-Stimulator (9 Volt) wird so der Tibialnerv für 30 Minuten gereizt. Die Stromimpulse werden über den Tibialnerv zum Rückenmark geleitet, das für die Steuerung der Harnblase wichtig ist, und führen bei wiederholter Anwendung bei vielen PatientInnen zu einer Verbesserung der Blasenbeschwerden. Obwohl die genauen Mechanismen nicht vollständig geklärt sind, ist die wiederholte Durchführung bei dieser Art von Stromtherapie für den Erfolg der Behandlung besonders wichtig. Erfahrungsgemäss zeigt sich eine spürbare Verbesserung erst nach ungefähr 6 Stimulationen, so dass sich Behandlungszyklen mit 12 Stimulationen durchgesetzt haben. Diese Art von Stromtherapie hat sich bei PatientInnen ohne Erkrankung des Nervensystems bewährt und bietet eine ausgezeichnete und fast nebenwirkungsfreie Alternative zu Behandlungen wie zum Beispiel Botox-Injektionen in den Blasenmuskel oder Operationen an der Harnblase. Ziel der Studie ist es den Nutzen der Stromtherapie des Tibialnerv bei PatientInnen mit Harnblasenfunktionsstörungen aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems zu untersuchen.

Malattie studiate(Fonte di dati: BASEC)

PatientInnen, bei denen eine Harnblasenfunktionsstörung aufgrund einer Erkrankung des Nervensystems ( z.b. Multiple Sklerose, Parkinson, Querschnittlähmung usw...) mit Blasendruckmessung (Urodynamik) festgestellt wurde, die mit starkem Harndrang, Urinverlust und/oder unvollständiger Entleerung der Harnblase einhergeht.

Health conditions (Fonte di dati: WHO)

Neurogenic Bladder Dysfunction

Malattia rara (Fonte di dati: BASEC)

No

Interventi esaminati (p. es. medicamento, terapia, campagna) (Fonte di dati: BASEC)

PatientInnen, welche die Einschlusskriterien erfüllen und sich einverstanden erklären, an der Studie teilzunehmen, werden mittels Zufallsprinzip (Randomisierung) der Behandlungs- oder Scheinbehandlungsgruppe zugeteilt. PatientInnen beider Gruppen werden 6 Wochen lang zweimal wöchentlich (insgesamt 12 Termine) für 30 Minuten über Hautelektroden am Fuss an einen Nieder-Volt-Stimulator (9 Volt) ELPHA II 3000 (Danmeter S/A) angeschlossen. Die Einstellung des Geräts erfolgt durch eine medizinische Fachperson, welche als einzige Kenntnis von der Gruppeneinteilung der Teilnehmer haben wird. Weder
StudienteilnehmerIn noch die ärztlichen Fachpersonen, welche die Studien-
Resultate beurteilen, werden wissen, in welcher Gruppe die/der TeilnehmerIn ist. An den Tagen zwischen den Stromtherapien werden die TeilnehmerInnen gebeten, täglich ein Blasentagebuch zu führen, d.h. die Zeitpunkte und Mengen der Flüssikeitszufuhr und Urinausscheidung sowie ungewollte Urinverluste und Einlagen-Gebrauch zu dokumentieren. Bei jeder zweiten Sitzung werden die PatientInnen aufgefordert, einen Fragebogen zu Urinkontinenz, Blasensymptomen und Blasenwahrnehmung, Sexual- und Darmfunktion sowie zur Lebensqualität auszufüllen. Nach der letzten TTNS-Sitzung (total 12 TTNS-Sitzungen, 2 pro Woche, d.h. 6 Wochen insgesamt) erfolgt innerhalb einer Woche eine klinische Verlaufskontrolle mit Urintest, Blasentagebuch, Fragebögen zu Urinkontinenz, Blasensymptomen und Blasenwahrnehmung, Sexual- und Darmfunktion, Lebensqualität sowie Urodynamik und neurophysiologischer Nachuntersuchung.

Interventions (Fonte di dati: WHO)

Device: Transcutaneous Tibial Nerve Stimulation (TTNS)

Criteri per la partecipazione alla sperimentazione (Fonte di dati: BASEC)

- Frauen und Männer
- Alter 18 Jahre oder älter
- Schriftliche Einwilligung der teilnehmenden Person
- Letzte Urethro-Zystoskopie und Blasenspül-Zytologie innerhalb 1 Jahres
- Letzte urodynamische Untersuchung innnerhalb von 6 Monaten und keine Veränderungen in der Blasenmedikation
- Harnblasenfunktionsstörung aufgrund einer Erkrankung des Nervensystems,
welche bislang auf Medikamente nicht angesprochen hat:
- Starker Harndrang mit/oder ungewollter Urinverlust (Medikation mit mind. 2
Antimuskarinika für mind. 4 Wochen)
- Unvollständige Entleerung der Harnblase (Medikation mit einem Alphablocker
während mind. 4 Wochen)
- Kombination beider Störungen (Medikation mit mind. 2 Antimuskarinika
während mind. 4 Wochen und einem Alpha-Blocker für mind. 4 Wochen)
- Motorische Antwort auf die TTNS Stimulation an mindestens einem Bein

Criteri di esclusione (Fonte di dati: BASEC)

- Botulinum-A-Toxin Injektionen in den Blasenmuskel und/oder Schliessmuskel
in den vergangenen 6 Monaten
- Neuromodulative Therapie in den letzten 6 Monaten oder aktuell
- Alter < 18 Jahre
- Schwangerschaft
- Besonders schützenswerte/verletzliche Personen (Entsprechend den Richtlinien
über die Forschung am Menschen der schweizerischen Akademie der medizi-
nischen Wissenschaften)
- Unfähigkeit der Patientin/des Patienten, den Versuchsverfahren zu folgen, z.B.
wegen Sprachproblemen, psychischen Erkrankungen, Demenz etc.

Inclusion/Exclusion Criteria (Fonte di dati: WHO)


Inclusion Criteria:

- Refractory LUTD due to a neurological disorder:

- Urgency frequency syndrome and/or urgency incontinence refractory to antimuscarinics
(pharmacotherapy for at least 4 weeks with at least 2 antimuscarinics)

- Chronic urinary retention refractory to alpha-blocker (pharmacotherapy with an
alpha-blocker for at least 4 weeks)

- Combination of urgency frequency syndrome and/or urgency incontinence and chronic
urinary retention refractory to antimuscarinics (pharmacotherapy for at least 4 weeks
with at least 2 antimuscarinics) and alpha-blocker (pharmacotherapy with an
alpha-blocker for at least 4 weeks)

- Age >18 years

- Informed consent

Exclusion Criteria:

- Botulinum A toxin injections in the detrusor and/or urethral sphincter in the last 6
months

- Age <18 years

- Pregnancy

- Individuals especially in need of protection (according to Research with Human
Subjects published by the Swiss Academy of Medical Sciences
www.samw.ch/en/News/News.html)

- No informed consent

Altri dati sulla sperimentazione nel registro primario dell’OMS

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02859844

Altri dati sulla sperimentazione dalla banca dati dell’OMS (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02859844
Altre informazioni sulla sperimentazione

Data di registrazione della sperimentazione

30 giu 2016

Inserimento del primo partecipante

1 ott 2016

Stato di reclutamento

Not recruiting

Tipo di sperimentazione (Fonte di dati: WHO)

Interventional

Disegno della sperimentazione (Fonte di dati: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: Triple (Participant, Investigator, Outcomes Assessor).

Fase (Fonte di dati: WHO)

N/A

Punti finali primari (Fonte di dati: WHO)

Number of leakages
Number of used pads
Number of voids
Post void residual (mL)

Contatto per informazioni (Fonte di dati: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Risultati della sperimentazione (Fonte di dati: WHO)

Sintesi dei risultati

ancora nessuna informazione disponibile

Collegamento ai risultati nel registro primario

ancora nessuna informazione disponibile

Informazioni sulla disponibilità dei dati dei singoli partecipanti

ancora nessuna informazione disponibile

Siti di esecuzione della sperimentazione

Siti di esecuzione in Svizzera (Fonte di dati: BASEC)

Aarau, Basilea, Bellinzona, Losanna, San Gallo, Zurigo

Paesi di esecuzione (Fonte di dati: WHO)

Belgium, Brazil, France, Italy, Switzerland

Contatto per maggiori informazioni sulla sperimentazione

Dati della persona di contatto in Svizzera (Fonte di dati: BASEC)

Thomas M. Kessler
+41 44 386 39 07
thomas.kessler@balgrist.ch

Autorizzazione da parte della commissione d’etica (Fonte di dati: BASEC)

Nome della commissione d’etica che rilascia l’autorizzazione (nel caso di studi multicentrici solo la commissione direttiva)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Data di autorizzazione da parte della commissione d’etica

25.10.2016

Altri numeri di identificazione delle sperimentazioni

Numero di identificazione della sperimentazione della commissione d’etica (BASEC-ID) (Fonte di dati: BASEC)

2016-01016
Torna alla panoramica