Zurück zur Übersicht
SNCTP000005734 | NCT06190288 | BASEC2023-02072

AdvantAGE: Implementierung und Evaluation eines interprofessionellen Versorgungsmodells zur Unterstützung älterer Menschen mit komplexen Situationen beim Übergang vom Spital nach Hause

Datenbasis: BASEC (Import vom 26.07.2024), WHO (Import vom 27.07.2024)
Geändert: 15.02.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Anderes

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass ca. 30% der älteren Menschen, die nach einem Spitalaufenthalt nach Hause entlassen werden, in den darauffolgenden drei Monaten wieder ins Spital eintreten (Wiedereinweisung). Spitalaufenthalte führen oft zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes von älteren Personen. Zudem belasten diese oft vermeidbaren Wiedereinweisungen das Gesundheitssystem erheblich. Durch das AdvantAGE-Projekt wurde ein neues Versorgungsmodell entwickelt, bei welchem Patient/-innen im Übergang vom Spital nach Hause durch ein multiprofessionelles Team begleitet werden, mit dem Ziel, Wiedereinweisungen zu verhindern. Die vorliegende Studie hat das Ziel die Wirkung dieses Versorgungsmodells auf die Wiedereinweisungsrate von ausgetretenen Patient/-innen zu untersuchen. Es handelt sich um eine Hybridstudie, die sowohl die Wirksamkeit als auch die Implementierung des Modells bewertet. Dazu wird ein Kohortenstudienansatz verwendet, bei dem die Wiederaufnahmeraten einer Interventionsgruppe, die am Modell teilnimmt, mit denen einer Kontrollgruppe aus den Jahren 2019-2022 verglichen werden. Für die Kontrollgruppe werden Patient/-innen aufgrund übereinstimmender Merkmale mit denen von Interventionspatienten ausgewählt. Ausserdem werden die Kosten, welche durch die Umsetzung des Versorgungsmodells entstehen, die gesundheitsbezogene Lebensqualität, die Belastung pflegender Angehöriger, die Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Programm und die Wahrnehmung unterschiedlicher AdvantAGE-Aspekte von beteiligten Grundversorgern erfasst. Der Implementierungsprozess des Versorgungsmodells wird durch qualitative Erhebungen ermittelt: Beteiligte am Versorgungsmodell, z.B. SPITEX oder Angehörige, werden zu Implementierungsaspekten befragt werden. Das AdvantAGE-Projekt wird an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (Basel-Stadt) durchgeführt und dauert voraussichtlich 30 Monate von Januar 2024 bis Juni 2026.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

In der AdvantAGE-Studie untersuchen wir, ob ein neu entwickeltes Versorgungsmodell ungeplante Wiedereintritte ins Spital, welche bei älteren Personen nach einem Spitalaufenthalt häufig vorkommen, reduzieren kann.

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Transitional Care;Multimorbidity;Geriatric Care

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Das neue Versorgungsmodell richtet sich an stationäre Patientinnen und Patienten der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER deren Austritt nach Hause geplant ist. Im Rahmen des Versorgungsmodells werden ältere Menschen mit komplexen medizinischen und/oder sozialen Situation während maximal 90 Tage nach ihrem Spitalaustritt betreut. Die spezialisierte Betreuung umfasst ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmtes Angebot inklusive Hausbesuchen, bei welchen der gesundheitliche Zustand und die allgemeine Wohnsituation beobachtet und eingeschätzt werden. Darauf basierend werden hilfreiche Unterstützungsangebote organisiert. Weitere zentrale Themen in der Betreuung sind das Medikamenten- und Selbstmanagement sowie die vorausschauende Gesundheitsplanung. Das Versorgungsmodell wird durchgeführt von einem multiprofessionellem Team, bestehend aus Pflegefachpersonen mit Masterabschluss (Advanced Practice Nurses), einem Sozialarbeiter, Ärztinnen und Ernährungs- bzw. Ergotherapeutinnen. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Grundversorgern, Hausarztpraxen, SPITEX Organisationen und Apotheken statt.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Other: Transitional care model

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Einschlusskriterien:

Patientinnen und Patienten, welche

- älter als 65 Jahre sind UND

- im Kanton Basel-Stadt leben UND

- ins häusliche Setting austreten UND

nach Einschätzung des Behandlungsteam als «frail» gelten UND

Patientinnen und Patienten

- mit komplexen chronischen Erkrankungen, welche Unterstützung im Selbst- und Krankheitsmanagement ihrer Erkrankung(en) aufweisen
ODER
- mit sozial herausfordernden Situationen (z.B. alleinlebend ohne klares Versorgungsnetzwerk, fehlender Hausarzt)
ODER
- mit akuten Erkrankungen mit kurzen Spitalaufenthalten (z.B. Infektion, kardiale Dekompensation), die Unterstützung im Selbst- und Krankheitsmanagement sowie Unterstützung bei der Weiterführung des Therapieplans mit engmaschigem Monitoring benötigen.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Patientinnen und Patienten

- ohne betreuende Angehörige UND starken kognitiven Einschränkungen (MMS ≤23),
ODER
- mit einem Ergebnis von < 50 Punkten im motorischen Bereich des Functional Independence Measures (FIM),
ODER
- bei denen eine psychische Erkrankung vorliegt, welche zum Zeitpunkt des Austrittes die Alltagsbewältigung stark einschränkt. Die Beurteilung erfolgt in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und dem Sozialdienst. Bei Bedarf wird zusätzlich Rücksprache mit Spitex, Hausarzt und/oder den Angehörigen genommen.

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 65 Years

Inclusion Criteria:

- Currently admitted to the acute or rehabilitation ward of University Department of
Geriatric Medicine

- Reside in Basel-Stadt

- Possess the ability to speak and comprehend the German language

- Scheduled to be discharged to their home

- 65 years or older

- Identified by a clinician as having a high risk of deterioration due to frailty

Additionally, participants must meet at least one of the following criteria:

- diagnosed with a complex chronic disease requiring support in self-management and
disease management, or

- facing socially challenging situations such as living alone without a supportive
network or lacking a GP, or

- admitted for an acute illness with a brief hospital stay (e.g., infection, cardiac
decompensation) and need support in self- and disease management, and continuity of
the therapy plan, including close monitoring.

Exclusion Criteria:

- residing in a nursing home or being newly admitted to one

- lacking informal caregivers and exhibiting severe cognitive impairment (MMS =23)

- scoring <50 on the motoric domain of the Functional Independence Measure (FIM)

- having a psychiatric disorder that significantly impacts their ability to manage daily
life at time of the discharge

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06190288

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT06190288
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

19.12.2023

Rekrutierungsstatus

Recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

AdvantAGE: Implementation and Evaluation of an Interprofessional Transitional Care Model for Frail Older Adults at the University Department of Geriatric Medicine FELIX PLATTER

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Health Services Research. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

90-days rehospitalization rate

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

30-days rehospitalization rate;Time to readmission;Number of emergency room visits;Time to emergency room visit;Patient's health-related quality of life;Patient satisfaction questionnaire

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Thekla Brunkert
+41613264481
thekla.brunkert@felixplatter.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Thekla Brunkert, PhD;Mario Ernst;Mario Ernst, MSc
Universit?re Altersmedizin FELIX PLATTER
+41 61 326 44 81;+41613264481
mario.ernst@felixplatter.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Thekla Brunkert, PhD;Mario Ernst;Mario Ernst, MSc
Universit?re Altersmedizin FELIX PLATTER
+41 61 326 44 81;+41613264481
mario.ernst@felixplatter.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

21.12.2023

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2023-02072

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

02072
Zurück zur Übersicht